Entsorgungstipps
für Schutzmasken / Antigentests / Desinfektionsmittel / Handschuhe
Im Zuge der Coronakrise sind in jedem Haushalt und auch in Betrieben neue „Gegenstände“ aufgetaucht, die eventuell Fragen aufwerfen, wie man sie entsorgen soll. Hier ein kurzer Überblick:
a) Masken
FFP 2 Masken neu:
falls mit Kunststofffolie ausgeliefert, > Folie zu Verpackungskunststoffen
falls in Lieferkarton > Karton zu Kartonagen
FFP 2 Masken gebraucht / kaputt:
> Restmüll
Mund Nasenschutz - Einfachmasken gebraucht / kaputt:
> Restmüll
Stoffmasken gebraucht / kaputt:
> waschen, sonst Restmüll
b) Gummihandschuhe
> Restmüll
c) Desinfektionsflüssigkeit
> entleerter Behälter > Kunststoffverpackungen
> Behälter mit Restflüssigkeit > Problemstoffsammlung
d) Testkits
Testkits Antigen – Selbsttests für zu Hause:
wichtig: Bitte mögliche Wertstoffe vor der Probenentnahme bzw. Durchführung trennen. Mit Flüssigkeit oder gebrauchten Wattestäbchen in Berührung gekommene Wertstoffe gehören aus Hygienegründen zum Restmüll.
als Wertstoff können entsorgt werden:
Kunststoffverpackungen für Stäbchen / Testergebnisse > Verpackungskunststoffe
Kunststoffsäckchen für Behälter von Testflüssigkeit > Verpackungskunststoffe
Verpackungskartons von Testkits > Kartonagen
als Restmüll müssen entsorgt werden:
Stäbchen zur Probeentnahme in Nase
Behältnisse, die die Testflüssigkeit oder Reste davon enthalten
das „Anzeigeplättchen“ auf das die Flüssigkeit getröpfelt wurde
Antigenkits, bei denen die Teststäbchen in die Kartonschachtel eingesteckt und dann zugeklappt werden - komplett zum Restmüll
bitte beachten: Einwegmasken sind in freier Natur aufgrund der Kunststoffanteile kaum abbaubar - dauert ca. 20 Jahre. Bei FFP 2 Masken dauert der Vorgang noch viel länger : ca. 450 Jahre. Beim Zersetzungsvorgang wird außerdem das schon allen bekannte Mikroplastik frei.
Also nach Gebrauch, egal ob man vom Bus, vom Zug aussteigt, oder gerade das Lebensmittelgeschäft verlässt - bitte immer ordnungsgemäß entsorgen und in die vorgesehenen Behälter geben.
Keiner vorhanden ? Einstecken und zu Hause in den Restmüllsack geben.
Bildmaterial: pixabay
Informationsstand: Ende August 21